19. Mai 2021 | Tatjana Lukas
Die bestverdienendsten Podcasts der Welt
Infografiken über alle Kontinente hinweg zeigen das monetäre Potential von Podcasts auf.
Auch wenn die Methodik (siehe unten) eher nach Milchmädchenrechnung klingt, zeigen die Ergebnisse von TopDollar doch Relevanz. Der Financial Insights Hub hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bestverdiener unter den Podcaster*innen weltweit auszumachen, genreübergreifend und in den einzelnen Kategorien Sport, True Crime, Comedy, Business und Tech.
Auch österreichische Podcasts sind in den Infografiken zu finden, etwa „Darf´s a Bisserl Mord sein“, „Sternengeschichten“ und „Buchingers Tagebuch“.

Auch wenn die dargestellten Podcasts wohl in den allerseltensten Fällen (ich nehme an GaryVee ist die Ausnahme 😉 tatsächlich über das dargestellte Einkommen verfügen, zeigt sich doch gut, welchen Schatz es zu heben gibt, wenn die Monetarisierungsmaschine mal wirklich angelaufen ist.
Methodik & Quellen
Mit Chartable hat TopDollar die Top 20 Podcasts in einzelnen Ländern sowohl in Spotify- als auch in Apple-Listen zusammengestellt. Dann haben sie die ausgewählten Podcasts auf Castbox gefunden und die Anzahl der Downloads, die Anzahl der Gesamtepisoden und die Anzahl der Episoden in den letzten 12 Monaten aufgezeichnet.
Nach der Berechnung, dass CastboxFM ungefähr 2% der gesamten Downloads sieht, haben wir die Anzahl der Downloads mit 50 multipliziert und die Anzahl der Downloads pro Episode berechnet. Sie haben dann die potenziellen Einnahmen in den letzten 12 Monaten geschätzt, indem sie drei 60-Sekunden-Anzeigen pro Episode angenommen und TKO-Werte von AdvertiseCast übernommen haben.
Die Daten wurden im Februar 2021 gesammelt.
- YouTube gibt Tipps für Videopodcasts - 29. Juni 2022
- Wer steckt hinter den Podcasts? - 29. Juni 2022
- Case Study: Gustavo Gusto und Jägermeister auf Spotify - 28. Juni 2022